2025 Muli Motor Box – Kompaktes Cargobike auf dem nächsten Level

Kleine Lastenräder für den professionellen Einsatz sind noch nicht sehr häufig. Dabei versprechen gerade kleinere Transporträder eine hohe Flexibilität bei kleinem Platzeinsatz. Muli hat das erkannt und für den bekannten Rahmen eine Ladefläche gebaut, die ihresgleichen sucht. Die Cycleroasters, eine Kaffeerösterei in Lübeck, konnten das Muli Box 8 Wochen in ihrem Alltag bewegen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Hier gehts zur Score-Übersicht.

Und hier zu der Erklärung der Bewertung.

Fahrrad Kategorie

Fahrverhalten: 4/5

Das Muli Motor Box ist ein Long John Cargobike, dessen Vorderrad mittels eines Lenkarmes angesteuert wird. Das ist die klassische Form der Lenkung und passt gut zu dem kleinen Muli. Das Rad an sich ist relativ schwer und durch den sehr kurzen Radstand fühlt sich die Lenkung sehr direkt an und man hat ausreichend „Gewicht“ auf dem Vorderrad. So lässt es sich sowohl beladen, als auch unbeladen sehr leichtgängig und direkt steuern. Es ist aber wichtig, auf eine gute Gewichtsverteilung zu achten. Ist zu viel Gewicht über dem Vorderrad, wird es recht schwammig, lässt sich aber weiterhin gut kontrollieren.

Mit angepasstem Reifendruck ist das Rad auch recht komfortabel, rollt erstaunlich leichtgängig auch über niedrige Bordsteinkanten und über unebenes oder Terrain bzw. Schotter oder Sand. Über höhere Kanten muss man evtl. absteigen und schieben, oder man nutzt die Kraft des Motors um einen Wheelie zu machen. Dennoch ist es kein Komfortwunder und über Kopfsteinpflaster wird es am Lenker auf Dauer unangenehm rumpelig.
Durch die geringe Größe rollt es entspannt durch alle Lücken, um enge Kehren und sehr intuitiv durch die Gegend.
Der Shimano EP6 Motor unterstützt dabei in allen Lebenslagen. Durch das kleine Hinterrad hat das Muli eine gute Beschleunigung, besonders natürlich in der höchsten Unterstützungsstufe, die man aber im Alltag nur bei hoher Beladung benötigt. Die elektronische und auf Wunsch vollautomatische Shimano Nexus 5E Schaltung sorgt dafür, dass die Beschleunigung graduell und leise vonstatten geht, nur beim Schalten unter hoher Last kann es zu Schaltknallen kommen. Die Übersetzung ist so gewählt, dass bei 25km/h sowohl der vierte, als auch der fünfte Gang passen und leichte Steigungen gut bewältigt werden können. Nur bei starken Steigungen oder Anfahren am Berg kommt die Schaltung an ihre Grenze.
Insgesamt ein sehr spaßiges, einfach kontrollierbares Fahrverhalten, wo natürlich auch die eher sportliche Sitzposition ihren Teil beiträgt.

Innovation/Design: 4/5
Die Idee, ein Long John zu entwickeln, das in der Länge und breite nicht stark von einem normalen Rad abweicht ist 2017 komplett neu gewesen. Muli hatte mit dem Klappkorb eine tolle Möglichkeit geschaffen, das Rad sehr klein abzustellen. Dies funktioniert mit der Box-Ladefläche nicht mehr, es ist aber mit 60cm Breite dennoch ziemlich schmal.
Die Box wird nach wie vor auf den klassischen Rahmen geschraubt, was das Rad in der Dauernutzung sehr flexibel macht. Nur ein schneller Wechsel zwischen den Systemen ist nicht vorgesehen. Gleichzeitig sorgt die Nutzung des klassischen Muli Rahmens auch für konstruktive Einschränkungen. Dafür ist das Muli Box definitiv ein Hingucker und mit den beklebbaren seitlichen Klappen ist es ein super Aushängeschild für jedes Unternehmen.
Muli bietet für die Räder mit dem Shimano EP6 System auch eine App an, die mit dem IOT-Modul im Rad verbunden werden kann und einige Optionen in Bezug auf Tracking, Wartung und Fuhrparkmanagement ermöglicht.

Ausstattung: 3/5
Das Muli Motor Box kommt mit einer Mittelklasseausstattung daher. Motor, Schaltung und andere Details sind hochwertig. Die Reifen, die Beleuchtung, sowie die Kontaktpunkte sind insgesamt in Ordnung, ohne aber in bestimmten Bereichen Highlights zu setzen. Erwähnenswert ist, dass die Federsattelstütze enthalten ist, dadurch sehr kleine Personen aber zu hoch sitzen und sehr große Leute ab ca. 190cm durch den kurzen Schaft zu niedrig sitzen.

Preis: 3/5
Mit knapp unter 7.000€ brutto (5840,34 netto) ist das Muli Box kein Schnäppchen. Die nachhaltige Produktion in Deutschland ist natürlich kostspielig und die Box ist eine recht komplexe Konstruktion, die dann auch noch in kleinen Stückzahlen hergestellt wird. Dank der BAFA Förderung für Lastenräder lässt sich die finanzielle Belastung für Unternehmen zwar deutlich reduzieren, aber vergleichbare Räder sind gut 800-1000€ günstiger. Hier wäre eine Variante mit dem etwas schwächeren EP5 Motor wahrscheinlich noch attraktiv.

Qualität: 4/5
Muli produziert die Rahmen in Deutschland und demnächst sogar komplett in Eigenregie, somit haben sie die komplette Kontrolle über die Produktion und das merkt man dem Rahmen und der Box an. Hier steckt viel Erfahrung drin, alle Verbindungen sind hochwertig, es gibt kein Geklapper irgendwo und es fühlt sich beim Fahren auch bei höherem Pedaldruck äußerst steif und gut gemacht an. Sie haben das Rad auch dank des Riementriebs sehr wartungsarm gemacht. Also hier sollte man lange Freude haben. Das einzige, was regelmäßig geprüft werden sollte, ist das Spiel an der Lenkstange und dass das ganze immer schön sauber und gut geschmiert ist. Insgesamt ein guter, stimmiger Qualitätseindruck, wobei über der Dauerhaltbarkeit des Shimano Systems im täglichen Schwerlastbetrieb ein Fragezeichen hängt.

Lastenrad Kategorie 

Variabilität: 6/10
Die Ladefläche des Muli Box ist eine sehr interessante Konstruktion. Die Fläche an sich ist mit den drei Verbindungsschienen sehr praxisnah ausgestattet und bietet sowohl Platz für Euroboxen, als auch für sperrige Gegenstände. Nur der Lenker kommt bei höherer Beladung schnell gegen das Ladegut. Dann muss der vordere Platz besser genutzt werden, was dem Fahrverhalten abträglich ist. Die abschließbare Schublade unter der Ladefläche ist super für Güter, an die man nicht sofort heran muss und die im Zweifel auch am Rad verbleiben können.
Mit 60kg Belastbarkeit ist die Ladefläche des Muli Box nicht allzu üppig ausgestattet, höheres Gewicht auf der Ladefläche würde jedoch zu einem kippeligeren Fahrverhalten führen, da der Schwerpunkt recht hoch ist.
Muli bietet noch einen Gepäckträger an, um auch den hinteren Teil des Rads nutzen zu können, der mit 27kg noch einiges an Kapazität bietet.

Sitze/Bank: 0/0
Das Muli Box ist ein reines Transportrad.

Zubehör: 2/5
Zum Testzeitpunkt kurz vor Verkaufsstart bietet Muli für das Box noch kein spezifisches Zubehör an. Das Potential ist, je nach gewünschtem Einsatzzweck aber gewaltig.
Lediglich Original-Zubehör, das auch für die hintere Hälfte der Standard Mulis passt, ist auch mit dem Muli Box kompatibel.

Parken und Rangieren: 4/5
Das Muli Box ist sehr einfach zu rangieren und einzuparken. Die 60cm breite Ladefläche is zwar etwas sperrig, aber durch die geringe Gesamtlänge dennoch gut zu Parken. Das Speichenschloss mit Einsteckkette ist eine gute Ergänzung.
Beim Rangieren spielt das Muli ebenfalls seine geringe Größe aus, denn der große Lenkeinschlag und recht niedrige Schwerpunkt machen das Handling zu einer einfachen Angelegenheit. 
Der Ständer, der Teil der Muli Box ist, ist super gelöst. Durch den Hebel ist er einfach in der Bedienung und schnappt zuverlässig und gedämpft ein. Der sehr breite Stand sorgt für eine zuverlässige Basis, um es zu beladen, selbst bei unebenen Untergründen.

Sicherheit: 4/5
Fahrsicherheit ist durch die intuitiven Fahreigenschaften komplett gegeben. Kaum ein anderes Long John fährt so reaktiv und sicher wie das Muli. Die kleinen Räder brauchen der Fahrerin oder dem Fahrer keine Angst machen, da man im Alltag vergisst, dass die so klein sind. Da spielt wieder die breite Reifen/Felgenkombination eine große Rolle. Die Sichtbarkeit in der Nacht ist okay, nur der Frontscheinwerfer kann durch die seitlichen Streben der Box verdeckt werden.
Bei der aktiven Beleuchtung fehlen Details wie Bremslicht und Fernlicht, die in dieser Preisklasse nicht unüblich sind und die Sicherheit erhöhen würden. Denn die Bremsen wiederum sind klasse!

Gesamtscore: 34/50

Fazit:

Das Muli Motor Box ist ein hochwertiges kleines Lastenrad, das sich wie ein reguläres Fahrrad im Alltag bewegen lässt und somit gerade im Städtischen Raum die Möglichkeiten dessen, was man mit einem Rad machen kann, deutlich erweitert. Natürlich sind durch die Konstruktion Grenzen gesetzt, aber Muli hat es geschafft, aus ihrem kleinen Family- und Alltags-Cargobike ein sehr sinnvolles Lastenrad für Gewerbetreibende zu bauen.

Aber welche Kriterien erfüllt das Muli Box richtig gut?

  • Regelmäßige Transporte überschreiten eher selten 40-45kg
  • Transportgut lässt sich gut in recht flachen Euroboxen verstauen
  • Ihr habt wenig Platz zum Abstellen des Rads.
  • Eure Umgebung ist eher flach

* Muli Cycles hat mir und den Cycleroasters das Rad zur Verfügung gestellt und bezahlt mich für die Erstellung der Videos. Auf meine Meinungsäußerung, die Gestaltung meiner Videos und die Erstellung dieser Bewertung hat dies keinen Einfluss. Ich bin herstellerneutral.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert