3 Wochen waren wir im Alltag mit dem brandneuen Muli Motor EU unterwegs. Das Muli ist ein echter Klassiker im Lastenrad Markt und das Unternehmen hat sich große Ziele in Sachen lokaler Produktion und Nachhaltigkeit gesteckt. Für wen ist das Muli Motor EU etwas?
Hier gehts zur Score-Übersicht.
Und hier zu der Erklärung der Bewertung.
Fahrrad Kategorie
Fahrverhalten: 4/5
Das Muli Motor EU ist ein Long John Cargobike, dessen Vorderrad mittels eines Lenkarmes angesteuert wird. Das ist die klassische Form der Lenkung und passt gut zu dem kleinen Muli. Das Rad an sich ist relativ schwer und durch den sehr kurzen Radstand fühlt sich die Lenkung sehr direkt an und man hat ausreichend „Gewicht“ auf dem Vorderrad. So lässt es sich sowohl beladen, als auch unbeladen sehr leichtgängig und direkt steuern. Mit angepasstem Reifendruck ist das Rad auch recht komfortabel, rollt erstaunlich leichtgängig auch über niedrige Bordsteinkanten und über unebenes oder Terrain bzw. Schotter oder Sand. Über höhere Kanten muss man evtl. absteigen und schieben, oder man nutzt die Kraft des Motors um einen Wheelie zu machen. Dennoch ist es kein Komfortwunder und über Kopfsteinpflaster wird es am Lenker auf Dauer unangenehm rumpelig.
Durch die geringe Größe rollt es entspannt durch alle Lücken, um enge Kehren und sehr intuitiv durch die Gegend.
Der neue Bosch Motor unterstützt dabei in allen Lebenslagen. Durch das kleine Hinterrad hat das Muli eine exzellente Beschleunigung, besonders natürlich in der höchsten Unterstützungsstufe, die man aber im Alltag nicht benötigt. Nur die elektronische 3×3 sorgt dafür, dass allzu vehemente Beschleunigungsversuche verhindert werden, da beim Wechsel zwischen Gang 3 und 4 deutlich Kraft rausgenommen werden muss. Bei normaler Beschleunigung oder Start im vierten Gang sind die Gangwechsel sauber und funktionieren auch mit Druck auf dem Pedal. Das Automatische Herunterschalten funktioniert erst, wenn der Bosch Motor 0,0km/h Meldet, was im Alltag manchmal etwas nervig ist, wenn langsam an eine Ampel herangerollt wird, um dann wieder zu beschleunigen.
Insgesamt ein sehr spaßiges, einfach kontrollierbares Fahrverhalten, wo natürlich auch die eher sportliche Sitzposition ihren Teil beiträgt.
Innovation/Design: 5/5
Die Idee, ein Long John zu entwickeln, das in der Länge und breite nicht stark von einem normalen Rad abweicht ist 2017 komplett neu gewesen. Die Idee, dieses Bike auch noch komplett in Europa zu produzieren, ist zwar wahrscheinlich diverse Male durchdacht worden, aber niemand hat diesen Ansatz vorher so durchgezogen, wie Muli. Zwar ist es nicht möglich, eine 100%iges, in Europa produziertes Fahrrad zu bauen, aber Muli macht vor, welches Potential darin liegt, wenn eine ganze Branche das Thema Lokale Beschaffung und Nachhaltigkeit neu denkt. Somit kommen 90% der Komponenten aus Europa und 100% der Muli spezifischen Teile kommen aus Deutschland.
Optisch ist das Muli Motor EU mit seiner Gelb-fast-Weiß und Rot Lackierung, Vanilla Pop genannt, ziemlich auffällig unterwegs. Die Verwendung von klassischen runden Stahlrohren gibt dem Rad trotz des dicken Motors und Akkus ein recht filigranes Auftreten. Und dass ich als 1,96 Mensch da ganz entspannt drauf sitzen kann, ist ebenfalls gut. Bis auf die Motoraufnahme wurde das Rad aber über die Jahre lediglich im Detail angepasst.
Dank des Bosch Systems ist auch die Nutzung der Flow App im Smarten System möglich, was noch weitere Vorteile in Sachen Konnektivität hat.
Ausstattung: 3/5
Das Muli Motor ST kommt mit einer Mittelklasseausstattung daher. Motor, Schaltung und andere Details sind sehr hochwertig. Jedoch sind die Reifen, die Beleuchtung, sowie die Kontaktpunkte auf einer Stufe mit den Teilen des Muli Motor ST Pro. Hier wären für das Topmodell noch weitere Differenzierungsmerkmale schön gewesen.
Preis: 4/5
Mit entsprechender Ausstattung kommt das Muli Motor EU fast immer auf einen Preis über 7.000€, was für sich genommen ein hoher Preis ist. Der Preis relativiert sich durch die komplett lokale Produktion des Rahmensets, der Laufräder, den hochwertigen Komponenten und der Montage, die ebenfalls in Deutschland stattfindet. Und das Gute ist, man merkt, dass das Muli Motor EU ein hochwertiges Produkt ist. Insgesamt ist es seinen Preis wert. Das tolle ist auch, Muli Motor fahren geht schon ab 5.230€ mit dem Muli Motor ST.
Qualität: 4/5
Muli produziert die Rahmen in Deutschland und demnächst sogar komplett in Eigenregie, somit haben sie die komplette Kontrolle über die Produktion und das merkt man dem Rahmen an. Hier steckt viel Erfahrung drin, alle Verbindungen sind hochwertig, es gibt kein Geklapper irgendwo und es fühlt sich beim Fahren auch bei höherem Pedaldruck äußerst steif und gut gemacht an. Sie haben das Rad auch sehr wartungsarm gemacht, da das klassische Long John Design mit Starrgabel und Lenkstange genutzt wurde. Also hier sollte man lange Freude haben. Das einzige, was regelmäßig geprüft werden sollte, ist das Spiel an der Lenkstange und dass das ganze immer schön sauber und gut geschmiert ist. Insgesamt ein guter, stimmiger Qualitätseindruck.
Lediglich die Kette braucht regelmäßig Pflege, diese ist aber schön dick, was eine lange Lebensdauer verspricht.
Familienbike Kategorie
Variabilität: 4/5
Das Muli ist trotz der geringen Größe äußerst variabel einsetzbar. Der Korb ist groß genug für einen richtig großen Einkauf und hat noch einen Clou. Eine Eurobox lässt sich passgenau einsetzen und darunter passen dann noch die Kindersitze und das Regenverdeck!
Es lässt sich innerhalb von 1-2 Minuten vom überdachten Kindertransporter zum reinen Lastenesel umbauen. Selbst oben auf den Rändern der Kiste ließen sich noch größere Gegenstände verzurren.
Wenn das Muli Motor EU abgestellt und der Korb eingeklappt ist, kann man dort auch einen Rucksack oder ähnliches lagern. Dank des neuen Schlosses ist er auch abschließbar, sodass auch nichts einfach rausgeklaut werden kann. Die vielen kleinen Taschen im Korb erhöhen ebenfalls noch einmal die Variabilität des Muli, da man ansonsten störende Gegenstände einfach dort verstauen kann. Auch der Gepäckträger ist mit erlaubten 27kg großzügig ausgelegt. Nur das zulässige Gesamtgewicht von 195kg dürfte gern etwas höher sein.
Sitze/Bank: 3/5
Die Kindersitze lassen sich in zwei Positionen montieren, nach vorne gerichtet und nach hinten gerichtet. Die nach hinten gerichtete Sitzposition ist dabei mein klarer Favorit, da die Lehne so deutlich flacher ist und man mit den Kindern super kommunizieren kann. Der Sitz ist hängend und gefedert gelagert, somit ist ein leichter Hängematteneffekt bemerkbar für bequemes Sitzen. Die recht hohe Sitzlehne und seitlichen Polster haben gut gefallen.
Zwei Kinder sitzen durch die schmale Sitzfläche aber doch recht eng beieinander, was für die meisten kleineren Kinder aber kein Problem darstellen sollte. Im Winter mit dicken Klamotten oder für größere Kinder könnte es dann doch zu wenig Platz sein. Was dann schon eher stören könnte ist der kleine Fußraum.
Was ich nicht gut finde ist die fummelige Gurteinstellung, die eine schnelle Anpassung an verschiedene Kinder verhindert.
Insgesamt ist das Sitzerlebnis natürlich durch die geringe Größe eingeschränkt. Aber besonders kleinere Kinder bis etwa 5 Jahre sitzen sicher, gemütlich und machen auch lange Touren gerne mit.
Zubehör: 5/5
Neben dem Projekt Muli Motor EU hat sich der Kölner Hersteller in den letzten Jahren besonders aufs Zubehör konzentriert. Nun gibt es die verschiedensten Produkte, um von Kindern, selbst Babies, über Hunde bis zu kleineren und größeren Waren alles mögliche zu transportieren. Jedes Zubehörteil ist hervorragend verarbeitet und sie nutzen tolle Materialien, wie die alten Werbebanner, die den Mulis dann auch einen verspielten und individuellen Charakter verleihen.
Parken und Rangieren: 3/5
Das E-Muli ST ist der absolute Einparkkönig. Durch den klappbaren Korb passt es in jeden Fahrradständer und es lässt sich sinnvoll anschließen. Das Speichenschloss mit Einsteckkette ist eine gute Ergänzung.
Beim Rangieren spielt das Muli ebenfalls seine geringe Größe aus, denn der große Lenkeinschlag und recht niedrige Schwerpunkt machen das Handling zu einer einfachen Angelegenheit.
Nur die Bedienung des Ursus Jumbo Ständers ist im Alltag nicht ganz so leicht, denn das Rad will mit jeder Ständerbetätigung hochgehoben werden, da man es nicht, oder nur mit viel Gewalt, auf den Ständer rauf und runterrollen kann. Und dank des Gewichts von gut 40kg mit Zubehör ist das nicht für jede und jeden so gut umsetzbar.
Sicherheit: 3/5
Fahrsicherheit ist durch die intuitiven Fahreigenschaften komplett gegeben. Kaum ein anderes Long John fährt so reaktiv und sicher wie das Muli. Die kleinen Räder brauchen der Fahrerin oder dem Fahrer keine Angst machen, da man im Alltag vergisst, dass die so klein sind. Da spielt wieder die breite Reifen/Felgenkombination eine große Rolle. Die Sichtbarkeit in der Nacht ist durch die riesigen Reflektoren vorne und hinten am Korb unübertroffen. Ein süßes Detail: Das Muli Logo ist ebenfalls reflektierend.
Nur bei der aktiven Beleuchtung fehlen Details wie Bremslicht und Fernlicht, die in dieser Preisklasse nicht unüblich sind und die Sicherheit erhöhen würden. Denn die Bremsen wiederum sind klasse!
Die Kinder sitzen in der Box tief und die Arretierungsstangen verhindern, dass die Box zusammenklappen kann. Wenn das Rad mal umkippen sollte, sind die Kinder ganz nah an der Straße, durch die seitlichen Polster behalten sie aber tendenziell die Hände drin und so kann nicht so viel passieren. Der Korb macht insgesamt einen sehr stabilen und hochwertigen Eindruck. Durch die Rückwärtige Sitzposition sind die kleinen Mitfahrer sehr gut geschützt, falls man mal irgendwo gegen fährt.
Gesamtscore: 38/50
Fazit:
Das Muli Motor EU ist ein hochwertiges kleines Lastenrad, das sich wie ein reguläres Fahrrad im Alltag bewegen lässt und somit gerade im Städtischen Raum die Möglichkeiten dessen, was man mit einem Rad machen kann, deutlich erweitert. Natürlich sind durch die geringe Größe Grenzen gesetzt, aber das Muli schafft es, diese so weit wie möglich nach außen zu drücken.
Das Muli EU eignet sich besonders gut für:
- Familien, die ein kompaktes, aber trotzdem erstaunlich geräumiges Lastenrad für den Kindertransport suchen – ideal für den Stadtalltag.
- Menschen mit wenig Abstellplatz, da das Rad dank des einklappbaren Korbs sehr schmal verstaut werden kann.
- Nachhaltigkeitsbewusste Käufer*innen, die auf lokale und faire Produktion Wert legen
- Tierliebhaber, z. B. für den Transport von Hunden mit speziellem Zubehör.
- Pendler und Vielfahrer, die ein wendiges, stabiles und hochwertig ausgestattetes E-Lastenrad mit leistungsstarkem Bosch-Antrieb und großer Schaltungsbandbreite benötigen.
Wer auf die Top-Ausstattung verzichten kann, ist möglicherweise auch mit einem günstigeren Muli-Modell gut bedient.
* Muli Cycles hat mir das Rad zur Verfügung gestellt und bezahlt mich für die Erstellung der Videos. Auf meine Meinungsäußerung, die Gestaltung meiner Videos und die Erstellung dieser Bewertung hat dies keinen Einfluss. Ich bin herstellerneutral.