Kettler Cargoline 5 600 – Der Einstieg in die Kettler Long John Lastenräder

Die Kettler Cargoline Modelle sind nicht neu auf dem Markt, recht neu ist aber der Wechsel auf das smarte System von Bosch, sowie die Einstiegsvariante, das Cargoline 5. Zusammen mit deutlich reduzierten Preisen soll es die Aufmerksamkeit auf das außergewöhnlich gestaltete Biel ziehen. Ist das gelungen?

Wir konnten das Rad ein paar Wochen im Alltag bewegen. Deswegen kommt hier die Bewertung nach der Radelbande Bewertungsmatrix.

Hier gehts zur Score-Übersicht.

Und hier zu der Erklärung der Bewertung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren

Mehr Informationen

Fahrrad Kategorie

Fahrverhalten: 3/5
Das Kettler Cargoline ist ein äußerst agiles Long John Lastenrad. Einerseits liegt das natürlich an dem kurzen Radstand des 600er Modells, aber Kettler hat das Rad so konstruiert, dass es ohne Lenkungsdämpfer stabil geradeaus läuft und leichtgängig einlenken lässt. Dadurch kommt es leicht und ohne am Lenker zu zerren durch Kurven und um Ecken, kann aber gleichzeitig auch sehr entspannt gefahren werden. Die 45mm Federung vorne nimmt dabei grobe Unebenheiten weg, schwingt aber je nach Beladungssituation und Untergrund nach. Bei sehr engen, langsamen Kurven geht es an den Anschlag der Lenkung, ansonsten ist der geringe Lenkeinschlag aber nur sehr selten während der Fahrt spürbar. Auffällig: bei schwerer Belastung der Box dreht sich der Lenker nach rechts, wenn das Vorderrad gerade ist, das beeinträchtigt aber nicht die Fahrt an sich. Die Schwalbe Pick-Up Reifen sind dabei unauffällig und zeigen auch abseits befestigter Wege einen guten Grip.
Beim Beschleunigen unterstützt der Bosch Motor kräftig, aber nicht brachial und wird gerade beim Anfahren am Berg von der geringen Bandbreite der Nexus5e eingeschränkt. Ansonsten ist diese Schaltungsnabe während der Fahrt sehr effizient, ab und an findet man sich aber in der Situation wieder, dass die 5 Gänge nicht ausreichen und zwischendrin noch ein Gang fehlt. Die Sitzposition reicht von sehr sportlich bis sehr gemütlich, nur große Leute über ca. 190cm benötigen eine längere Sattelstütze. Leider lässt sich diese nicht mit einem Schnellspanner verstellen, anders als der Lenker.

Innovation/Design: 4/5
Die Nutzung der Elian Nabe ist nicht nur technisch, sondern auch vom Design her besonders. Das Rad zieht mehr Blicke auf sich als andere Long Johns, was aber auch an der optischen Leichtigkeit liegen mag. Das Gesamtdesign ist organisch und die Streben am Hinterbau sind verhältnismäßig filigran, während die Ladefläche mit der Schwinge optisch eine Einheit darstellt. Das Cargoline war eines der ersten Long Johns mit in der Seite der Ladeflächen integrierten Akkuschächten und Kettler hat es geschafft, das rad auch nicht überbordend schwer zu konstruieren.

Auch die Lenkerkonstruktion ist genial und bietet einen breiten Verstellbereich, mit dem andere Räder nicht mithalten können. Und auch die Klemmung des Lenkers wurde verbessert, sodass der nun bombenfest sitzt. Die Aufbauten, abgesehen vom Kids Carrier, kommen gestalterisch und konstruktiv aber nicht an das Rad an sich an.
In Sachen Konnektivität bietet das Cargoline alle Vorteile des smarten Systems von Bosch, kommt aber mit der absoluten Minimalausstattung.

Ausstattung: 3/5
Die Ausstattung des Kettler Cargoline 5 ist eine Mischung aus sinnvoll gewählten Komponenten und dem Weglassen von Komfortextras und Displays. Sicherheitsrelevante Teile, wie die Magura-Bremsen finden sich auch an den teureren Modellen wieder, aber der Einsatz einer Kette wird für Einige ein Ausschlusskriterium sein.

Preis: 3/5
Mit unter 6.000€ Einstiegspreis ist das Cargoline 5 durchaus kompetitiv eingepreist. In der getesteten Ausstattung kostet es deutlich unter 7000€ und selbst wenn das Cargoline 5 800 mit Kids Carrier herangezogen würde, wäre das Rad bei genau 7.000€, was für die besondere Technik und die Montage in Deutschland respektabel ist. Es ist kein günstiges Rad, aber liegt in etwa im Mittelfeld.

Qualität & Wartung: 3/5
Grundsätzlich ist das Kettler Cargoline gut verarbeitet und kommt mit einer schönen Beschichtung daher. Die Montage ist tadellos Der Kettentrieb benötigt regelmäßig etwas Pflege und ist leider nur mit Minimalmaßnahmen vor Verdrecken geschützt. Ebenso sprüht das Vorderrad Wasser und Dreck von der Straße gegen das Elastomer, sowie gegen die Ständerkonstruktion. Bei unserem Test im Winter 2022 haben Teile der Elian Nabe verhältnismäßig schnell Rost angesetzt. Das sollte bei widrigen Wetterbedingungen genau beobachtet werden. Wenn das Rad gewartet werden muss, ist diese Konstruktion natürlich etwas Besonderes, auf das sich nicht jede Werkstatt einlässt und Teile beschaffen kann. Das Kettler Händlernetz ist aber dicht und in so ziemlich jeder größeren Stadt vertreten.

Lastenrad Kategorie 

Variabilität: 4/5
Kettler bietet diverse Boxoptionen fürs Cargoline an, die die Meisten Bedarfe abdecken sollten. Fürs 800er gibt es den Kids Carrier und die Cargobox mit 356l Fassungsvermögen, die den Kindertransport respektive Gütertransport abdecken. Und dann gibt es noch die Flexbox und die Woodbox für beide Ladeflächengrößen. Da sticht besonders die Woodbox durch eine große Flexibilität heraus, während die Flexbox sehr einfach und wenig variabel konstruiert wurde. Durch die hohe Belastungskapazität und die verschiedenen Optionen kann das Kettler punkten. Auch der serienmäßige, stabile Gepäckträger unterstreicht diesen Eindruck.

Kindersitze/ Bank: 2/5
Die sitzbank in der Flexbox hat eine verhältnismäßig breite Sitzfläche und eine recht hohe Rückenlehne, was sie auch für größere Kinder tauglich macht. Der Platz nach vorne ist durch die kurze Ladefläche natürlich begrenzt, allerdings ist der Abstand der Sitzfläche zum Boxboden groß genug, dass Kinder die Beine nicht ausstrecken müssen. Die Gurte sind wiederum recht einfach gestaltet und etwas zu frickelig in der Verstellung. Bei montiertem Regenverdeck ist aufgefallen, dass der Kopf unseren großen Kindes (~110cm) vom Regenverdeck nach vorne gedrückt wird.

Zubehör: 2/5
Die Kettler Cargoline Modelle lassen sich mit wenigen Optionen ausstatten. Während beim Kids Carrier alles mit drin ist, kommt die Flexbox nackt und muss bei Bedarf noch durch die Sitzbank und das Verdeck ergänzt werden. Diese Teile sind zwar gut verarbeitet aber sehr einfach in der Konstruktion und auch Optik und Haptik können mit dem Rad an sich nicht mithalten. Flaschenhalterösen oder andere Möglichkeiten, um den obligatorischen Inbus-Schlüssel und eine Schlosskette zu verstauen, gibt es in der Flexbox nicht. Beim Gepäckträger lassen sich Packtaschen einfach montieren, er bietet aber kein Interface für eine einfache Korbmontage.

Parken und Rangieren: 4/5
Dank des recht geringen Eigengewichts des Kettler Cargoline und des einfachen Lenkens lässt sich das Bike erstaunlich leicht rangieren. Das ist allerdings auch nötig, da der geringe Lenkeinschlag einen häufiger zu weiteren Zügen zwingt, besonders auf engem Raum. Dafür lässt es sich leicht auf den Ständer stellen und anschließen. Denn nicht nur ist ein Speichenschloss dabei, sondern die vielen Verstrebungen erlauben auch eine zusätzliche Sicherung.

Sicherheit: 3/5
Die leichtgängige Lenkung und breite Verstellung des Lenkers erlaubt eine schnelle Eingewöhnung und sichere Fahrt mit dem Kettler Cargoline 5. Ein weiterer Faktor ist die freie Sicht auf das Vorderrad, selbst mit verbautem Regenverdeck. Die Magura MT5 Bremsen verzögern zuverlässig mit vorausschaubaren Bremswegen und auch die Hebelbetätigung ist leichtgängig.
Bei der Beleuchtung muss das Cargoline 5 ohne Fernlicht und Bremslicht auskommen. Zumindest Bremslicht wäre ein zusätzlicher Faktor für die Sicherheit. Der Scheinwerfer leidet unter der Montageposition vorne auf dem Schutzblech. Dadurch wackelt der Scheinwerfer und somit auch das Leuchtbild teilweise stark und lässt sich nicht 100%ig korrekt einstellen. Auf zusätzliche Reflektoren verzichtet Kettler beim Cargoline mit der Flex- & Wodbox, und ergänzt sie auch nicht mit dem Regenverdeck. Das ist verbesserungswürdig.
Bezüglich der Sicherheit für Kinder gibt es ebenfalls noch Potential. Die Seitenwände der Box sind niedrig und die Kinder haben keine Kopfstützen oder Seitenstützen. Auch der Gurt sollte leichter verstellbar sein. Diese Punkte betreffen aber im Wesentlichen die Flexbox.

Gesamtscore: 31/50

Fazit:

Das Kettler Cargoline 5 600 ist dann ideal, wenn ihr ein spritziges und schönes Long John Lastenrad sucht. Für größtmögliche Flexibilität würde ich aber die Woodbox empfehlen und für den Kindertransport das 800er mit Kids Carrier. Die Flex Box ist zwar gut verarbeitet, insgesamt aber zu wenig variabel, wenn ihr wechselnde Ansprüche habt.

*Kettler Alu Rad hat mir das Rad zur Verfügung gestellt und das Video unterstützt. Auf unsere Meinungsäußerung, die Gestaltung der Videos und die Erstellung dieser Bewertung hat dies keinen Einfluss. Wir sind herstellerneutral.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert