Rockrider E-ACTV100 im Test – günstiges Fast-SUV-E-Bike von Decathlon

Wir waren skeptisch. Low-Budget E-Bikes sind normalerweise nicht unser Fachgebiet. Aber die Fakten, dass Sushi Bikes in Europa produziert werden und seit einigen Jahren viel Aufmerksamkeit generieren, hat uns neugierig gemacht. Welche Kompromisse präsentieren die Sushi Bikes? Und sind sie in der dritten Generation empfehlenswert?
Wir konnten die Räder ein paar Wochen im Alltag bewegen und somit gibt es hier die Bewertung nach der Radelbande Bewertungsmatrix!

Hier gehts zur Score-Übersicht.

Und hier zu der Erklärung der Bewertung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fahrrad Kategorie

Fahrverhalten: 3/5
Das Rockrider E-ACTV100 kommt mit einem Hecknabenmotor und einer ziemlich schmal übersetzten 6-Gang Schaltung. Das Anfahren gelingt mit der 44-28 Kombination im kleinsten Gang dank des Motors im Flachen recht gut, am Berg ist aber recht viel Kraft auf den Pedalen nötig. Das Bike kommt ohne Drehmomentsensor aus, sondern misst nur, dass die Kurbel gedreht wird. Erstaunlicherweise ist das Warten aufs Einsetzen kurz und es war auch kein nennenswerter Nachlauf feststellbar. Wenn allerdings die Kurbel auch ohne Druck aufs Pedal gedreht wird, geht der Motor in Aktion. Die 250W Leistung und 45Nm Drehmoment drücken das Gefährt im höchsten Modus ziemlich vehement nach vorne, in den kleineren Modi ist die Unterstützung ziemlich natürlich. Die Charakteristik und Kraft des Motors ist ziemlich gut für ein Drehzahlbasiertes System.
Die Geometrie ist klassisch Trekkingrad-mäßig ausgelegt. Somit werden Lenkbefehle schnell umgesetzt und Hindernissen kann leicht ausgewichen werden. Bei unebener Strecke können die recht breiten Reifen und die Federgabel gut arbeiten, nur bei Kopfsteinpflaster kommt das Konzept an seine Grenzen.

Innovation/Design: 3/5
Beim Design hat Decathlon sich bei den anderen Rädern der E-ACTV Serie orientiert, wobei es optisch insgesamt recht uninspiriert daherkommt. Dickes Unterrohr, schlankes Oberrohr, niedrig angesetzte Sitzstreben, fertig ist das E-Bike. Was Decathlon aber nicht wegrationalisiert hat, sind Anschraubpunkte, selbst für solche Details wie ein Speichenschloss. Ebenfalls gut ist, dass der interne Akku sich per Schlüsseldreh entfernen lässt.
Ebenfalls nicht selbstverständlich ist die Möglichkeit, das Bike per App auf dem neusten Stand zu halten, Fahrten zu tracken und einen Tacho zu haben.

Ausstattung: 2/5
Die Kontaktpunkte beim E-ACTV100 sind einfach, aber scheinen langlebig zu sein. Der Sattel ist verhältnismäßig hart, hat aber eine gute Passform für die Sitzposition. Ebenso sind die Griffe ergonomisch geformt. Die Anbauteile bei Antrieb, Schaltung und Bremse sind sämtlich sehr einfach gehalten und sowohl in der Haptik, Optik als auch Funktion gibt es mittlerweile bessere Komponenten für ähnlich schlanken Taler.

Preis: 5/5
Bei einem E-Bike für 1000€ kann man kaum den Preis kritisieren. Ja, es gibt andere E-Bikes für teilweise noch weniger Geld, als etablierter Hersteller mit vielen Geschäften und Service-Centers in Deutschland kann Decathlon aber hier einen echten Trumpf ausspielen.

Qualität & Wartung: 3/5
Bei der Verarbeitungsqualität und Qualität des Aufbaus zeigt sich die durchoptimierte Fertigung von Decathlon. Beschichtung und Schweißnähte sind gleichmäßig und robust, die Räder und Reifen laufen ohne Schlag, auch bei niedrigeren Luftdrücken. Alle Anbauteile lassen sich leicht warten und/oder austauschen, sollte es nötig sein, da es sich um Standardkomponenten handelt, vom Akku ausgenommen. Falls das Rad zur Wartung muss oder ein Problem auftritt muss auch kein Online-Chatbot gefragt werden, sondern dies kann von Person zu Person im Decathlon Store durchgeführt werden, was in diesem Segment fast einzigartig ist.
Einzig die Langlebigkeit der Komponenten, wie Federgabel oder Lager, sind kritisch zu hinterfragen.

Spezial Kategorie 

Alltagstauglichkeit: 4/5
Das E-ACTV100 hat einen Alltagsnutzen wie normale 28″ Bio-Bikes, mit dem Vorteil des E-Motors. In der Standardausstattung muss sämtliches Gepäck allerdings auf dem Rücken getragen werden, immerhin bleibt man durch die Schutzbleche aber trocken. Mit einer entprechenden Ausstattung sind aber leichte Transportaufgaben, Kindersitzmontage oder die Mitnahme von Packtaschen kein Problem. Auch manche Anhänger darf das E-ACTV100 ziehen. Das maximal zulässige Gesamtgewicht von 120kg ist aber zu gering für Viele. 

Coolness Faktor: 2/5
Das E-ACTV100 ist in etwa so cool wie Graubrot. Ja, es macht satt, Genießer greifen aber zu etwas anderem. Auch das Grau verbessert diesen Eindruck nicht unbedingt. Immerhin sieht es auf den ersten Blick aber teurer aus, als es ist.

Zubehör: 4/5
Dank des Standard-Designs lässt sich viel Fahrrad-Zubehör ans E-ACTV100 bauen, aber es gibt auch spezielle Anbauteile dafür. Die SP-Connect Schnittstelle ist ein netter Touch für alle, die eine entsprechende Hülle nutzen. Decathlon selbst bietet ein breites Zubehörprogramm im Fahrrad-Bereich an, das auch recht niedrig eingepreist ist.

Parken und Rangieren: 3/5
Das E-ACTV100 ist nur so groß, wie ein normales Fahrrad. Das macht das Handling leicht. Es muss in der Standardversion jedoch immer irgendwo angelehnt werden, da der Ständer nur optional ist. Der Decathlon Ständer an meinem Testrad lässt es aber sicher stehen, auch mit montierten Taschen. Die Schnittstelle für ein ebenfalls optionales Speichenschloss ist lobenswert und auch ein Faltschloss ließe sich an den Flaha-Ösen montieren.

Sicherheit: 2/5
Die Sitzposition, sowie Auf- und Abstieg sind insgesamt angenehm. Dass es eine Version mit tiefem Einstieg gibt, ermöglicht die Nutzung auch für alle, die ihr Bein nicht (mehr) über den Sattel schwingen können. Die Bremsen verzögern kräftig, brauchen aber viel Handkraft und müssen regelmäßig nachgestellt werden. Die Rückleuchte ist gut sichtbar, aber der Frontscheinwerfer eignet sich ebenfalls lediglich zum gesehen werden. Das ist in urbaner Umgebung in Ordnung, außerhalb beleuchteter Gegenden ist er aber zu schwach. Bei meinem Testrad fehlten Speichenreflektoren (die im Lieferumfang aber enthalten sind). Hier würde ich Reflexstreifen an den Reifen bevorzugen.

Gesamtscore: 31/50

Fazit:

Decathlon hat sich bei der Entwicklung und Ausgestaltung des E-ACTV100 stark an der magischen 1000€ Grenze orientiert. Das merkt man besonders in Details. Für 100€ mehr wären bessere Bremsen und Scheinwerfer möglich gewesen und eventuell auch eine Schaltung mit mehr Gängen und größerer Bandbreite. Aber für 999,99€ müssen einfach gewisse Kompromisse eingegangen werden…ich hätte allerdings wahrscheinlich eher auf die Federgabel verzichtet…

Das Rockrider E-ACTV100 ist ein solider Einstieg in die Welt der E-Bikes. Es eignet sich besonders für Pendler und Freizeitfahrer, die ein günstiges und zuverlässiges Bike suchen. Wer in flachen bis leicht hügeligen Gebieten fährt, wird mit dem Bike zufrieden sein. Für bergige Regionen oder schwere Fahrer könnte die Gangschaltung und das zulässige Gesamtgewicht jedoch einschränkend sein.

* Decahlon hat uns das Rad zur Verfügung gestellt und das Video unterstützt. Auf unsere Meinungsäußerung, die Gestaltung der Videos und die Erstellung dieser Bewertung hat dies keinen Einfluss. Wir sind herstellerneutral.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert